B2SHARE als Datenspeicher für Nature Publications akzeptiert

B2SHARE ist ein Dienst, der im Rahmen der Projekte EUDAT und EUDAT2020 entwickelt wurde. Er bietet eine Lösung für die Speicherung und den Austausch von Forschungsdaten in kleinem Maßstab aus unterschiedlichen Kontexten. Die Instanz https://b2share.fz-juelich.de in Jülich ist ein Angebot für Forscher des Forschungszentrums Jülich, die ihre Ergebnisse austauschen oder veröffentlichen wollen.

B2SHARE verwaltet Forschungsdaten in einzelnen Dateien und in Datensätzen über mehrere Dateien hinweg. Die Forschungsdaten und zusätzliche Metadaten werden in einem Datensatz gespeichert. Bei der Erstellung eines Datensatzes sollte der Nutzer die (community-spezifischen) Metadaten ausfüllen. Jeder eingereichte Datensatz erhält eine PID (persistente Kennung). Eine PID ist eine digitale Referenz auf ein digitales Objekt, die es dem Benutzer ermöglicht, das Objekt mit einem Webbrowser zu finden. Die PID kann in Publikationen verwendet werden, um auf die Forschungsdaten zu verweisen.

Seit seiner Einführung im Jahr 2017 wurde der Dienst verbessert, um verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Seit Sommer 2019 hat B2SHARE zusätzlich zum EPIC-Handle PIDs für jeden Datensatz DOIs vergeben. Im November 2019 wurde die Instanz https://b2share.fz-juelich.de von Nature Publications als institutioneller Speicher für wissenschaftliche Daten akzeptiert. Obwohl Nature B2SHARE nicht als empfohlenes Repositorium aufführt, akzeptieren sie das Repositorium für die Einreichung von wissenschaftlichen Daten von FZJ-Forschern. Der Namensraum des Verlags für das Repositorium ist 'FZ-Jülich B2SHARE'.

Ansprechpartner: Sander Apweiler, sa.apweiler@fz-juelich.de

aus JSC News No. 268, 11. Dezember 2019

Letzte Änderung: 05.07.2022